Aktuelles
Reflexe des Wertewandels auf der Opernbühne
Reflexe des Wertewandels auf der Opernbühne Vortrag am 3. August 2022 um 10:00 Uhr Symposion "Tendenzen und Perpektiven der Wagner-Regie" 2., 3. August 2022, Richard Wagner Museum Bayreuth Siegfried Wagner Haus https://www.wagnermuseum.de/2022/07/symposium-tendenzen-und-perspektiven-der-wagner-regie/
Tosca
Tosca – Diva, Geliebte, Mörderin Das Panorama von Puccinis Frauengestalten erstreckt sich von der femme fragile über die bedingungslos Liebende, die Lieblose, die Lasterhafte, die Kämpferin und das Opfer bis zur aktiven, auch dämonisierten femme fatale... Erschienen in: Opernring zwei. Wiener Staatsoper, Februar 2022, weiterlesen: DOWNLOAD
Puccini in Wien
https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/puccini-in-wien-100.html Angaben von Susanne Vill im Interview mit Andreas Maurer am 29.1.2021 für die Sendung "Puccini in Wien" im SWR2 - Musik Klassik am 1.2.2021 Wie verhielten sich Puccinis in Wien aufgeführte Opern zur zeitgenössischen Wiener Musik-/theater-Moderne? In Wien wurden von Puccinis Opern zu seinen Lebzeiten aufgeführt: La Boheme 1897, Tosca 1907, Madame Butterfly 1907, Manon Lescaut 1908, Il Trittico 1920 – Turandot nach Puccinis Tod 1926. Um 1900 und nach dem 1. Weltkrieg sind in Wien im Musiktheater unterschiedliche Stilrichtungen virulent: Realismus, Historismus (z.B. in der Ringstrassen-Architektur) und Naturalismus – als Gegenbewegung die Moderne mit
Atalaya TNT celebration
ATALAYA TNT Centro Internacional de Investigación Teatral, Sevilla “El Puente de los Tiempos” – Celebración de veinticinco años del Laboratorio TNT Atalaya en Sevilla / Celebration of the 25th Anniversary of the Atalaya TNT Center Laboratory. Video Conference of masters, teachers and actors of the Centro Dramático Nacional – with the participation of Susanne Vill November 1, 2020 https://www.atalaya-tnt.com/enlace-streaming-evento-memorial/ Complete video of the celebration: https://vimeo.com/476291352 My congratulation and best wishes for the Atalaya theatre on occasion of this 25th anniversary! Since the ISTA in Bologna in 1994 I belonged to it’s collaborators, and my task was to work on the variety of vocal expressions, which Eugenio
Gesangsstile im Musiktheater als Zeichen historischer und sozialer Identitäten
Vortrag im Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft am Donnerstag, 28. November 2019, 11:30 - 13:00 Althanstraße 14, 1090 Wien, UZA II Rotunde, Hörsaal 2H510 Oper, Operette, Musical und Medien-/Performance als Genres des Musiktheaters nutzen unterschiedliche Stile von Phonation und Gesang: Sprechgesang, Belcanto, Wagner-Gesang, Legit, Scat, Ober- und Untertongesang, Crooning, die ‚Powervoice‘ des Pop und Rock mit Belting, Shouting und Screaming sowie mehrere Formen der Vokalartistik. Hinzu kommen in der Medienperformance die elektronischen Klangtransformationen. Anhand der im Musiktheater erscheinenden Musikstile lassen sich die Charaktere auf der Bühne zuordnen zu historischen Epochen, zu Ständeordnungen, zu sozialen Gruppen und bisweilen
Actors as the director’s performing agents and creative coauthors
Actors as the director’s performing agents and creative coauthors. Lecture at the seminar Professione attore: strumenti, metodi, archivi in the course of "Discipline della Musica e dello Spettacolo, Storia e Teoria" dell'Università di Napoli Federico II, April, 4 & 5, 2019 Foto: Dario Fo in "La Resurrezione di Lazzaro" - Mistero Buffo 1991, Screenshot von www.youtube.com/watch?v=gKdKu8h-NXg [010319]
‚Das Weib der Zukunft‘ im Getriebe der Macht
'Das Weib der Zukunft' im Getriebe der Macht – Aspekte von Richard Wagners Frauengestalten Vortrag im Staatstheater Braunschweig in Kooperation mit dem Richard-Wagner-Verband 20. Januar 2019, 17 Uhr Bild: Henri Fantin-Latour: Der fliegende Holländer und Senta, Platindruck, Richard Wagner-Museum Bayreuth, in: Erlösung durch Liebe - Richard Wagner und die Erotik. Katalog der Ausstellung des Richard-Wagner-Museums, der Bayreuther Festspiele und der Bayerischen Vereinsbank 1995, S. 38
From Dionysian Mysteries to Dancing Media
Performance of Musical E_Motion: From Dionysian Mysteries to Dancing Media. Presentation at the international conference "Music Theatre in Motion. Reflections on Dance in Opera" of "Europäische Musiktheater-Akademie", November, 16-17, 2018 in Ghent, Belgium. Isolde Schmid-Reiter and Aviel Cahn (eds.), Regensburg: Conbrio 2021, S. 147-183, ISBN: 978-3-940768-96-4. Release date and presentation at the Grand Théâtre de Genève: May 2021
Konstellationen der Macht in Verdis Opern
Vortrag am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien 8. Mai 2018 11.30 - 13:00 Uhr, Universitätshauptgebäude, Stiege 5, H 16 DOWNLOAD Im Kampf um die politische Einheit Italiens bezog Giuseppe Verdi in seinen Opern Stellung für eine gerechtere Verteilung der Macht in Staat und Familie. Quellen und Auswirkungen von Machtgier führte er an historischen Stoffen seinen Zeitgenossen vor und verankerte eine Warnung vor dem Scheitern unrechtmäßigen Machgebarens durch die Kraft seiner Musik im Gefühlserlebnis. Die Macht der Patriarchen über ihre Ländereien und Familien, die Macht von Religion, Moral und Konventionen, die Macht des Patriotismus und
Turandot
Turandot. Verwandlungen einer orientalischen Prinzessin. Beiträge zum Radiokolleg von Nadja Kayali und Michaela Schierhuber ORF Ö1 17., 18.,19. April 2018 jeweils 9:45 Uhr und 22:08 Uhr http://oe1.orf.at/programm/20180416 Vill Turandot ORF Takes Beiträge von Susanne Vill zu den Themen: Die Exotismusmode um die Jahrhundertwende und in Puccinis "Turandot". Turandot im Vergleich mit Puccinis Frauenfiguren. Archetypen in dramatischen Konfrontationen: die Jungfrau – die Große Mutter (einer Nation) – der Held in der Fremde – Drachenkampf – die Hochzeit von Himmel und Erde. Puccinis "Vivisektion der Seele" in "Turandot" mit Richard Wagners Siegfried und Brünnhilde, Tristan und Isolde als Vorbilder für die